Vermutlich hat die Leber Höchstleistungen vollbringen müssen, schließlich müssen ja Weihnachtskekse, Punsch und Co. verstoffwechselt werden. Meist in Kombination mit zu wenig Bewegung kann es dann zu Beschwerden wie: Völlegefühl, angespannte Muskulatur, Kopfschmerzen, Kratzgefühl im Hals, häufiges Räuspern und Seufzen, Schwindel, Tinnitus, Beschwerden vor oder während der Menstruation, Reizbarkeit und Wutausbruch können ein Zeichen einer Leber-Qi-Stagnation sein.
Tun Sie ihrer Leber Gutes durch:
• Tiefes und bewusstes Atmen (Bauchatmung)
• Tägliche Bewegung
• Die Farbe Grün, sie stärkt die Leber
• Nicht über Kleinigkeiten ärgern
• Kreatives wie Malen, Singen, Basteln usw.
• Vermeide fettes oder sehr scharfes Essen
• Ernähre dich ausgewogen eventuell nach der 5 Elemente Küche*
• Vermeide Stress und Hektik
* 5 Elemente Küche:
Ernährung nach der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Diese Küche wird in einigen ausgewählten Partnerbetrieben (z.B. im Posthotel Achenkirch, Tirol) angeboten. Ausgebildete TCM Experten und Ärzte verfügen über das Wissen der jahrtausendalten Kultur und versuchen den QI-Fluss so anzuregen, dass die Selbstheilungskräfte aktiviert und Blockaden gelöst werden.
Extra Tipp: Teemischung für eine entspannte Leber:
20g Mariendistel
Sie schützt und reinigt die Leber und wirkt entspannend auf die Muskulatur.
20g Erdrauch
Er löst Spannungen in der Muskulatur.
20g Löwenzahn
Er reinigt das gesamte Gewebe des Körpers.
20g Pfefferminze
Sie kühlt, öffnet und entspannt die Gallenblase.
Diese Kräuter bilden eine vollständige Mischung!