Kulinarische Philosophie im Natur- & Wellnesshotel Höflehner
Die drei Genusswelten
Das Höflehner-Team teilt sein Kulinarikum in drei unterschiedliche Genussrichtungen, um Gästen möglichst vielfältige Geschmacks-Erlebnisse zu bieten:
-
Gerhards gesunder Genuss – bewusst, vital und ausgewogen. Ideal für alle, die auf Ernährung und Gesundheitsbewusstsein Wert legen.
-
Katrins kreative Küche – für experimentierfreudige Gaumen. Internationale Einflüsse, spannende Kombinationen und moderne Akzente machen hier den Unterschied.
-
Höflehners heimische Hausmannskost – vertraute Geschmäcker, traditionell, neu interpretiert, oft bodenständig und mit viel Herkunftsgefühl.
So kann jeder Gast täglich wählen, was am besten zu seinem Gemütszustand oder Appetit passt.
Kernprinzipien, die alles durchziehen
Höflehner legt großen Wert auf mehrere zentrale Werte, die in allen Gerichten und Prozessen sichtbar sind:
-
Ursprung & Rohstoffe: Die Küche beginnt nicht erst bei der Verarbeitung, sondern schon bei der Auswahl der Zutaten. Qualität, Vielfalt und Herkunft sollen im Geschmack erfahrbar sein.
-
Nachhaltigkeit: Nicht bloßer Trend, sondern gelebte Praxis. Regionale und biologische Produkte sind zentrale Bestandteile. Langlebige Partner aus der Umgebung, kurze Transportwege und achtsamer Umgang mit Ressourcen gehören dazu.
-
Saisonalität: Die Gerichte reflektieren die Jahreszeiten – von Frühlingssprossen bis Herbsternte. So bleiben Speisen frisch, spannend und im Rhythmus der Natur.
-
Handwerk & Leidenschaft: Traditionelles Kochhandwerk trifft auf moderne Einflüsse. Hinter jedem Gericht steckt Engagement, Liebe zur Arbeit und Respekt vor dem Produkt.
-
Inspiration & Individualität: Inspiration aus der Region, aber offen für globale Akzente; individuelle Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse werden berücksichtigt – ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch.
3. Regional & nah – „Der Geschmack einer ganzen Region“
Ein wesentlicher Teil der Philosophie ist, dass vieles aus der unmittelbaren Umgebung bezogen wird:
-
Lebensmittel aus dem eigenen Garten, Honig oder Eier von Bauernhöfen in der Nähe, Milch vom Viehbetrieb „Stritzlberger“, Bio-Produkte aus der Region.
-
Produkte wie „GenussRegion Ennstaler Steirerkas“, Ennstaler Lamm und Wild aus dem eigenen Gehege – also nicht nur kurz angedeutete Regionalität, sondern konkret nachvollziehbar.
-
Kräuter und Beeren werden regelmäßig von Küchen-Team selbst gesammelt – direkt aus Wald und Naturlehrreich. Damit wird nicht nur Geschmack gewonnen, sondern auch die Verbindung zur Natur bewusst erlebt.
Verzicht auf Zusatzstoffe & bewusster Genuss
Ein Merkmal, das Höflehner klar hervorhebt:
-
Keine künstlichen Zusatzstoffe – das heißt: Was auf dem Teller landet, ist möglichst nah an der ursprünglichen Naturform der Zutaten.
-
Genuss, der alle Sinne anspricht — das Sehen, Riechen, Schmecken, die Präsentation – alles ist Teil des Erlebnisses.
Warum diese Philosophie so bedeutsam ist
Ein paar Gedanken, warum diese Philosophie nicht nur schön klingt, sondern relevant ist:
-
Sie fördert Gesundheit: frische, gute Zutaten, wenig industrielle Verarbeitung, saisonal und regional – all das wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.
-
Sie stärkt die regionale Wirtschaft und die Umwelt – kürzere Transportwege, Unterstützung lokaler Produzenten, Bewahrung traditioneller Landwirtschaft und Kultur.
-
Sie ermöglicht Vielfalt & Individualität – Gäste sind nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, sondern können jeden Tag neu wählen.
-
Sie trägt zur Authentizität bei – ein „Mehrwert Erlebnis“, das über reinen Komfort hinausgeht und das Bewusstsein der Gäste schärft.
Die Naturkulinarik im Höflehner ist mehr als nur Essen: Sie ist ein Statement. Ein Versprechen, dass Genuss, Verantwortung und Herkunft zusammengehören. Hier wird nicht einfach gekocht, hier wird gestaltet – Geschmackvolles, Echtes, Lebendiges. Wer ins Höflehner kommt, darf sich auf eine Reise einlassen: durch Jahreszeiten, über Regionen hinaus und mitten hinein in die Sinne.
Mehr Infos zum Hotel findet ihr hier >>